Neueste Artikel

Zen und Permakultur Workshop

Gemeinsam auf dem Weg

Unsere Welt braucht Verbundenheit und wir die Selbstwirksamkeit. Wir können gemeinsam eine Kultur leben, die regenerativ ist.

Immer mehr Menschen schließen sich mit dem Ziel zusammen, ihr Wissen und ihre Werte mit dem von anderen zu verbinden und Lösungen zu kreieren. Grund dafür ist die Erkenntnis unserer heutigen Probleme: Globale Umweltzerstörung, Ressourcenausbeutung, unfaire weltwirtschaftliche Strukturen, zunehmende soziale Konflikte, Tod der Vielfalt.

Daher schauen wir mit dankbaren Augen auf ein von uns freudig herbeigesehntes Wochenende am 20.09 – 22.09.2024, an dem wir gemeinsam Probleme zu Lösungen transformieren wollen, durch das Bewusstsein einer neuen inneren Haltung.
Denn dann beginnen wir wieder, Verantwortung für die Erde, für uns selbst und die nächsten Generationen zu übernehmen.

Ein nahrhaftes Wochenende ist geplant mit gemeinsamer Zeit in Stille, Hügelbeete im Garten bauen und verlängern, Trockenmauern gestalten, Tee trinken, leckeres Gemüse aus dem Garten ernten und gemeinsam genießen. Es gibt Raum für lebendigen Austausch auf Augen- und Pflanzenhöhe, wo wir gemeinsam wachsen und voneinander lernen dürfen.

Unsere inspirierenden Dharma-Freunde, Johanna und Patrick, laden uns – Carolin und Nathalie – zu diesem Wochenende im Kô Getsu An ein, um mit euch gemeinsam den Workshop „Zen und Permakultur“ zum Leben zu erwecken.

Für diese Möglichkeit sind wir den beiden zutiefst dankbar. Denn wer bei Permakultur nur an Gärten denkt, kann hier was für das Leben mitnehmen: Die Prinzipien und Methoden der Permakultur können als Werkzeugkiste für alle Lebensbereiche dienen, so auch für die eigene LebensRaumGestaltung und in Gemeinschaften.

Unser Workshop verwebt diesen ganzheitlichen Ansatz der Permakultur mit der Zen-Praxis. Diese besondere Mischung dient als Einladung, die friedvolle Stille der Zen-Übung in deine sich ständig weiterentwickelnde Betrachtungsweise auf die Dinge und das Leben zu kultivieren. Denn Permakultur ist eine Lebensphilosophie vom gegenseitigen Wirken aller Lebewesen und Elemente, von denen der Mensch nur eines unter vielen ist. Der Mensch ist also selbst Teil des Systems und nicht mehr „Schöpfer“.

Engagierter Buddhismus und unsere Zen Traditionen sind in ihrem Respekt für die Erde und die wechselseitige Bedingtheit aller Lebensformen so fortschrittlich, dass sie als Grundlage für die spirituelle Praxis und gesellschaftliches Handeln dienen.

Du merkst: Während unserem Wochenende lernst du die ethischen Verknüpfungen in der Permakulturgestaltung kennen, die uns Menschen helfen, wieder einen angemessenen Platz in der Natur einzunehmen. Das wünschen wir uns von tiefstem Herzen und möchten dieses Erfahrungsfeld mit Euch verwirklichen im Rahmen dieses stillen Ortes.

Wir freuen uns auf eine achtsame Art der Mit-Gestaltung im September sowohl in unserem Geist, als auch im wunderschönen Garten im Kô Getsu An.

Caro und Nathalie

Termin: 20.09.2024, 18:00 – 22.09.2024, 14:00
Ort: Kô Getsu An

Infos

Sieh es, berühr´es, beiss´es!

Vom 23.08. bis 25.08.2024 war Muhô wieder zu Gast im Kô Getsu An und am gefühlt heißesten Wochenende des Jahres feierten wir gemeinsam ein Sesshin im Antaiji Stil.

Zum Ende des Sesshins hielt Muhô ein Teisho zu den Unterschieden im Zen in Ost und West sowie zur Verwendung des Kyosaku und erläuterte die Bedeutung des Enso und des Enmai Jikku Kannon Gyo auf der von ihm als Gastgeschenk mitgebrachten Kaligraphie.

Das Teisho könnt Ihr auf unserem YouTube Kanal anschauen/anhören:

Hier noch eine kleine Bildergalerie:

Die Hütte ist abgebrannt

Teisho von Charlotte Sei On zum Bogensonntag, Blankenbach 14.07.2024

Ich möchte Euch heute ein Haiku des japanischen Samurai und Dichters Mizuta Masahide nahebringen. Er hat von 1657 bis 1723 in Japan gelebt und war Schüler des berühmten Haiku-Dichters Basho.

Ein Haiku ist ein traditionelles japanisches Gedicht. Man sagt, mit seinen drei Zeilen mit 5 – 7 – 5 Silben, ist es die kürzeste Gedichtform der Welt. (Wobei die Silbenzahl in der deutschen Übersetzung der japanischen nicht immer entsprechen kann.)
Entscheidend bei einem Haiku ist die Konkretheit, der Bezug zur aktuellen Gegenwart. Der Text zeigt die Momentaufnahme einer Situation. Er ist dabei aber so angelegt, dass er gedanklich erst im Erleben des Lesers oder der Leserin vervollständigt wird.

Hier also das Haiku von Mizuta Masahide:

„Die Hütte ist abgebrannt –
Jetzt sehe ich den klaren Mond.“

Krass, oder? Mein erster Gedanke: Das muss ein echter Buddha sein, den nichts aus dem Gleichgewicht bringt. Stell Dir vor: Du kommst nach Hause und Dein Haus ist abgebrannt… Du gehst hinein, steigst über die Trümmer, um vielleicht noch irgendetwas zu retten…
Und – plötzlich – siehst Du den klaren, nicht durch Dach oder Wände verstellten „Mond“. Dieser Erfahrungsmoment ist so stark, dass das Elend des abgebrannten Hauses völlig in den Hintergrund tritt.

Wenn man das Haiku nun nicht wörtlich nimmt, sondern es als Sinnbild für etwas betrachtet, dann sieht die Sache – natürlich – anders aus.
Wir können uns zunächst fragen: Wofür steht die „Hütte“?
„Hütte“ oder „Haus“ sind in unserem Verständnis Begriffe, die für Sicherheit, Geborgenheit, Schutz, Heimat, Verbundenheit usw. stehen. Und damit auch für Dauerhaftigkeit.
Aber: Eine Hütte, ein Haus kann abbrennen oder in Wasserfluten untergehen kann – was man inzwischen ja immer öfter auch in Deutschland sehen und erfahren kann. Allein dieses Beispiel zeigt: Die von uns angestrebte Sicherheit, Geborgenheit, das Zuhausesein gibt es in unserem Leben – wenn überhaupt – allenfalls vorübergehend.
Das Haiku will uns zeigen: Sicherheit ist eine Illusion, solange wir diese Dinge im Materiellen, in Besitz, Status, eben als Dach über dem Kopf suchen.
Und solange wir der Illusion von Dauerhaftigkeit „hinterherlaufen“ werden wir leiden. Auch wenn wir im tiefsten Innern von der Vergänglichkeit aller Dinge, auch von unserer eigenen Vergänglichkeit, wissen; dieses Wissen aber immer wieder verdrängen.
Zu erkennen, dass Geborgenheit und Sicherheit immer nur vorübergehend sind, ein fragiles Gebilde, dass von unzähligen Ereignissen in unserem Leben beeinflusst wird …. Das ist die Befreiung von einer Illusion.

Und das ist, so will es uns das Haiku deutlich machen, nicht etwa eine beängstigende Erfahrung von Schutzlosigkeit, sondern eine wirkliche Befreiung.
Und diese Erfahrung des Freiwerdens von der „Illusion von Dauerhaftigkeit“ in unserem Leben, „öffnet das „Dach unserer Hütte“ und lässt uns den „klaren Mond“ sehen.

Im Buddhismus spielt der Mond eine wichtige Rolle. Steht er doch für das Erwachen, die Erleuchtung.

Man kann sich jetzt vielleicht fragen. Warum eigentlich der Mond – und nicht die Sonne, die doch viel heller strahlt?
Wie wir wissen, hat der Mond kein eigenes Licht. Er wird bestrahlt von der Sonne, er reflektiert das Licht der Sonne.
Und genau so steht ein erwachter Mensch in der Welt. Er spiegelt alles, was ihm begegnet, ohne eigenes Zutun, ohne eigenes Wollen, ohne Beurteilung, wie richtig oder falsch, gut oder schlecht. Er versucht nicht, das Leben – sein Leben und das anderer Menschen – nach seinen Wünschen, seinen Vorstellungen zu formen, zu beeinflussen und zu manipulieren.
Der erwachte Mensch – für den der Mond das Sinnbild ist – strömt im und mit dem Fluss des Lebens. Er bildet kein Hindernis und keinen Widerstand, gegen das, was ihm begegnet.
So, wie der Mond – und natürlich auch alle anderen Planeten, Sonnen, Gestirne im Kosmos – ihren natürlichen Weg gehen. Der Mond will nicht Sonne sein oder Erde. So wie wir so gerne anders wären, größer, schöner, reicher usw.

Hier regt sich jetzt sicher Protest: Ich kann doch nicht alles einfach hinnehmen, Ungerechtigkeit in der Welt, Hunger, Kriege usw.
Auf unsere abgebrannte Hütte bezogen: Heißt das, wir sollen sie nicht wieder aufbauen? Sondern uns still und genügsam den Unbilden des Wetters aussetzen, um uns am sichtbaren Mond zu erfreuen?
Wenn wir ein Dach über dem Kopf haben wollen, Regen- und Kälteschutz, dann sollten wir unsere Hütte natürlich wieder aufbauen. Wenn wir krank sind, sollten wir Medikamente nehmen. Und wenn wir etwas gegen den Hunger in der Welt tun können, dann tun wir das selbstverständlich.

Dem Leben seinen Lauf zu lassen, im Fluss des Lebens zu sein, ist nicht zu verstehen als „einfach alles laufen zu lassen“.
Was wir allerdings bedenkenlos „laufen lassen“, loslassen können, sind unsere Anhaftungen, unsere Wünsche und Vorstellungen, die wir über uns und andere haben, und alle Erwartungen an das Leben und was es bringen soll. Und auch alle Ängste und Befürchtungen, dass uns das Leben etwas bringen könnte, was wir nicht haben wollen.
All das ist Ausdruck unseres Denkens, unseres Egos. Und sobald wir „denken“, sind wir nicht im Sein. Sobald wir denken, etwas in Worte fassen, sind wir nicht mehr in der Situation, in der Erfahrung dieses Moments, in diesem blitzschnell vorübergehenden Augenblick …. und damit auch nicht in der Gegenwart, im Jetzt, in der Wirklichkeit.

Der japanische, 1998 gestorbene Zen-Meister Kosho Uchiyama beschreibt das sehr einfach und klar:

„Die Kluft, durch die ein Gedanke von der unmittelbar en vorliegenden Tatsache getrennt ist, hindert uns daran, das Leben zu sehen, wie es wirklich ist.“

Wir hören einen Vogel singen. Und praktisch im gleichen Augenblick sagt unser Geist: „Eine Amsel! Wie schön!“ Oder: „Eine Krähe! Was für ein hässliches Krächzen.“
Aber die Erfahrung des wirklichen, des „reinen Hörens“ ist in dem Moment zu Ende, in dem sich unser Kopf einschaltet, ein Gedanke entsteht und wir dem „Ding“ einen Namen geben. Und vor allem auch, indem wir – was ebenfalls automatisch passiert – den Gesang beurteilen als „schön“ oder als „nicht schön“!
„Nur Hören“, die Erfahrung des „unkommentierten“ Wahrnehmens – schenkt uns eine – unbedingte – Freude, ein Glück, das allein dadurch entsteht, dass wir in dem Moment tatsächlich eins sind mit dem, was jetzt gerade ist. Es gibt keine Trennung mehr zwischen mir und dem, was ich wahrnehme. Das gleiche gilt natürlich auch für die anderen Sinneserfahrungen…. Sehen, Schmecken, Fühlen, Riechen.

Das Haiku macht also deutlich: „Unsere Hütte“ ist bis unters Dach mit all unseren Vorstellungen, Meinungen, Erwartungen, Wünschen usw. angefüllt.
Wenn es abgebrannt ist, wenn wir also alles losgelassen haben, nicht mehr hängen an dem, was einmal war, oder Ausschau halten, nach dem, was – vielleicht – kommt …. dann erscheint der klare Mond.

Wir sehen dann die Wirklichkeit, wie sie ist, nicht eingefärbt durch unsere persönliche Sicht. Wir reflektieren sie nur – so wie der Mond das Sonnenlicht reflektiert.

Die Frage, die sich jetzt natürlich stellt, ist: Wie schaffe wir es, die immer und automatisch auftretenden Gedanken, und das ebenso automatische Beurteilen all dessen, was uns begegnet, zu beenden?

Die Übung des Sensory Awareness ist hier eine besonders gute Hilfe und auch Dogen Zenjii, der berühmte japanische Zen-Meister des 13. Jahrhunderts, gibt eine Antwort, sogar eine ganz konkrete „Arbeitsanweisung“. Nicht nur, aber vor allem für unsere Meditationsübung:

„Wann immer ein Gedanke auftaucht,
sei Dir dessen bewusst.
Und sobald Du Dir dessen bewusst bist,
wird er verschwinden.
Wenn Du für eine lange Zeit alle Objekte (des Geistes, also die Gedanken) vergisst,
so wirst Du ganz natürlich eins werden.
Dies ist die grundlegende Kunst des Zen.“

Und ich ergänze: Dies ist die wahre Freude des Lebens!

Wenn Du nach der Bedeutung der Worte suchst, frag Dein Herz…

Im Sesshin werden die unterschiedlichen Wege des Großen Lebens zusammen geführt und wir können ein Herz werden. In den Worten der Teishos von Christoph Rei Ho Hatlapa und im Dokusan ebenso, wie im gemeinsamen Schweigen konnten wir am Wochenende, 01.03. – 03.03.2024 diese Verbindung spüren. Für die einen war es die erste Sesshin-Erfahrung, für die anderen ein schon wohlbekanntes Bad in der Energie eines Sesshins. Und so staune ich immer wieder, wie wir in kurzer Zeit, gehalten von einfachen Formen, in diese stille Übereinkunft eintauchen können. Ob im Zazen, beim Samu in Haus und Garten oder beim Essen in der Küche, bewegten wir uns wie ein Körper, jedes an seinem/ihrem Platz. Zum ersten Mal in dieser Rolle, glitten die Teegeberinnen mit erstaunlicher Ruhe und Zielstrebigkeit durch den Raum, im Samu wurde Enormes im Garten umgesetzt und die Kraft der Rezitation verscheuchte die Müdigkeit und Erschöpfung am Morgen und Abend. Es heißt ja, “Platz ist in der kleinsten Hütte” und so fasste die kleine Einsiedelei alle 18 Menschen und es gab für jede/n die Gelegenheit zum Dokusan mit Christoph.

Hier noch ein paar Eindücke vom Sesshin und ein grosses DANKE an alle, die dabei waren 😀

Meine Zeit im Kô Getsu An

Ein Erfahrungsbericht von Cornelius V.

“Ich hatte im Februar die Möglichkeit 12 Tage das neue Format „Du im Kô Getsu An“ auszuprobieren. Laut Januar-Newsletter kann man im Rahmen dessen 3 Tage bis 3 Monate im Kô Getsu An wohnen und den Alltag mit Johanna und Patrick leben. Kost und Logis sind inklusive, dafür werden 3-4 Stunden Mitarbeit in Haus und Garten erwartet. Alles in allem eine runde Sache und eine gute Idee einen Teil Resturlaub zu investieren, dachte ich mir. So war es dann auch. Die Gartenarbeit war eine willkommene Abwechslung zur Bürotätigkeit. Highlights waren der Bau einer Totholzhecke, einer Schottertreppe und eines Fraßschutzes für den Ahorn.
Die Praxis in der Zendo am Morgen und manchmal am Abend mit Johanna und Patrick war auch schön und noch einmal etwas feierlicher als in der heimischen Zazen-Ecke. Dazu hat man sein eigenes Zimmer und Bad im zweiten Stock des Hauses. Alles in allem kann ich das Format allen sehr empfehlen. Nicht weit vom Alltag gibt es hier ein, wie ich finde, sehr großzügiges Angebot für einen Tapetenwechsel, bei dem man zudem noch den Praxisort Kô Getsu An als aktiver Teil der Sangha bereichern kann”.



Wir haben die gemeinsame Zeit mit Cornelius ebenfalls sehr genossen und freuen uns über weitere Gäste im Kô Getsu An. Wenn Dir das Angebot zusagt komm´ bitte einfach auf eine*n von uns zu, wir schauen dann, welche Zeit für Dich und für uns gut passen könnte.

Du kannst einen persönlichen Aufenthalt hier nicht einrichten, möchtest das Angebot aber für andere unterstützen? Gerne kannst Du dies durch eine Spende an Verein Zen Dojo Bonn e.V. mit dem Vermerk „Du im Kô Getsu An“ tun.

Herbstmond Sesshin mit Christoph Rei Ho Hatlapa im Kô Getsu An

Anfang November 2023 hatten wir wieder Gelegenheit zusammen mit Christoph Rei Ho Hatlapa ein Sesshin im Kô Getsu An zu praktizieren. Nach einer einigermaßen beschwerlichen Anreise mit der Deutschen Bahn, erreichte Christoph zur Freude aller Teilnehmenden, sicher die kleine Einsiedelei in Blankenbach. Nach einer Einführung in die Form, begann das Sesshin mit einer gemeinsamen Schale Tee. So konnten wir unsere Praxis auf den vier Säulen des Tee Weges, Harmonie, Respekt, Reinheit und Stille gründen, wie Christoph in seinen einleitenden Worten sagte.

Die Gruppe aus erfahrenen Zen Menschen und Sesshin-Neulingen fand schnell zusammen und wir konnten ein Herz werden. Jede und jeder hatte Gelegenheit, im Dokusan unter vier Augen mit Christoph zu sprechen. Außerdem konnten wir zwei sehr schönen Teishos lauschen; über den alltäglichen Geist des Weges sowie über den Mond und dessen Einfluss auf unser Leben. Der Mond (Getsu) spiegelt sich ja auch im Namen der Einsiedelei klarer Mond wieder.

Nachdem ein aufkommender Sturm unseren bis dahin als Essraum eingeplanten grossen Pavillion fast weggeblasen hätte und wir ihn daher kurz vor dem Sesshin abbauen mussten, saßen wir zu den Mahlzeiten nun alle an einer grossen Tafel in der Küche zusammen. Das Wetter hielt sich dann doch einigermaßen an unsere Sesshin Zeiten und so konnen beim Samu, neben den Arbeiten im Haus, sogar auch einige Projekte draußen im Garten umgesetzt werden.

Eine Teilnehmerin schrieb: “Der Mond war allgegenwärtig am vergangenen Wochenende, in Christophs Worten, seinen durch Herz in Hand übertragenen Mond-Bildern als Kalligraphien, dem großen weiten Raum der Einsiedelei klarer Mond und in der Miso-Suppe” und verfasste gleichzeitig eine

Ode an die Suppe

Die Schale ist halbvoll mit Suppe gefüllt:
Miso mit Alge, Pilzen und Lauch.
Es ertönt das Kellen-Geschöpfe und Stäbchen-Geklapper.
Hinter den Geräuschen eröffnet die Stille ihren Raum.
Im Spiegelbild der Suppe leuchtet die Lampe über dem Tisch.

Der Stäbchen-Rhythmus wird zur Symphonie.
Und plötzlich erscheint in der Suppenschale
sein Antlitz, voll, rund, trennscharf von Algen, Lauch und Fettaugen zu sehen.
Es ist der Mond, als leuchtender Lichtball.

Genauer betrachtet sind es nicht Fettaugen, die seinen Rand säumen,
es sind tausende Sterne, die blitzen blinkend aus der Schale erstrahlen.
Ein Meer an Lichtgestalten.

Gerade noch Sterne werden sie zu geometrischen Gebilden, weichkantige Quadrate, in dessen Mitte sich wiederum Formen arrangieren.
Jedes Gebilde steht für sich und verschwimmt zu Zeiten durch seinen leuchtenden Rand in andere Gebilde.

An dem Ort wo Suppe an Schale grenzt, umgibt eine fast unsichtbare silberne Schnur Sterne und Mond –
die Einheit symbolisierend, den ganzen Suppen-Kosmos haltend.

Salzige Tränen der Rührung rollen in die salzige Miso-Suppe und vermischen sich mit ihr, als wären beide nie voneinander getrennt gewesen.

"Getsu" (Mond), Christoph Rei Ho Hatlapa
“Getsu” (Mond), Christoph Rei Ho Hatlapa

Der gemeinsamen Zeit lag eine tiefe Stille zugrunde, aus der eine kraftvolle Rezitation erwuchs sowie berührende Begegnungen in den Gesten, beim Essen und im Teegeben und -empfangen. In einer bewegenden Zeremonie nahm Burkhard am Ende des Sesshins schließlich seine Zuflucht zu Buddha, Dharma und Sangha.

Danke an alle Teilnehmenden für dieses kraftvollen Sesshin Wochenende!

Zen Angebote 2024

12.01.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
14.01.2024: Zen und Bogen
19.01. – 21.01.2024: Sesshin mit Patrick Ho Kai (Antaiji Stil)
11.02.2024: Zen Tag Offene Weite
01.03. – 03.03.2024: Sesshin mit Christoph Rei Ho Hatlapa
08.03.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
10.03.2024: Zen Tag in Stille
14.04.2024: Zen und Bogen
26.04. – 28.04.2024: Zen und Sensory Awareness
12.05.2024: Zen Tag Offene Weite
24.5.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
30.05. – 02.06.2024: Samu Sesshin
09.06.2024: Zen Tag in Stille
12.07.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
14.07.2024: Zen und Bogen
11.08.2024: Zen Tag Offene Weite
23.08. – 25.08.2024: Sesshin mit Muhô
08.09.2024: Zen Tag in Stille
13.09.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
21.09.2024: Garten Samu Tag
06.10.2024: Zen und Bogen
11.10. – 13.10.2024: Zen und Sensory Awareness
25.10. – 27.10.2024: Sesshin mit Christoph Rei Ho Hatlapa
22.11.2024: Jahresgruppe “Frauen im Zen”
24.11.2024: Zen Tag Offene Weite
08.12.2024: Zen Tag in Stille

Sesshin mit Muhô im Kô Getsu An 2023

Vom 25.08. – 27.08.2023 war Muhô erneut zu Gast im Kô Getsu An und wir erlebten gemeinsam ein durchaus herausforderndes und gleichzeitig sehr harmonisches Sesshin im Antaiji Stil.

Als Gastgeschenk brachte Muhô uns eine mehr als 100 Jahre alte Kaligraphie-Rolle mit, die jetzt die Zendo des Kô Getsu An ziert. Sie zeigt Bodhidharma und verweist in den zu entschlüsselnden Kanji vermutlich auf die Dharma-Übertragung eines Abtes auf einen Nachfolger. Für uns kann dies sinnbildlich für die Übertragung von etwas stehen, was aus uranfänglicher Zeit stammt und über unsere heutige Weltsicht und persönlichen Meinungen und Pläne hinausgeht.

Welche Bedeutung hat “Kein Verdienst – Offene Weite und nichts von Heilig” heute für uns? oder wie bekomme ich Absichtslosigkeit und persönliche Ziele mit den Anforderungen meines Alltags zusammen?

In seinem Teisho (s.u.) sprach Muhô über Bodhidharma´s Kommen aus dem Westen sowie dessen engste drei Schüler und eine Schülerin und deren Erlangen seiner Haut, seinem Fleisch, den Knochen und dem Mark der Lehre. Muhô verweist darauf, dass es zur Vollständigkeit alle Vier braucht und dass das Mark daher nicht mehr oder weniger wert ist als die Haut. Und auch Dogen sagt, “Es gibt hier keinen Gedanken von genügend oder ungenügend. Die Haut, das Fleisch, die Knochen oder das Mark des Patriarchen haben nichts mit relativer Tiefe zu tun”. Für Dogen liegt der Kern von Bodhidharma´s Aussage im “Du besitzt mein…” und so liegt es an uns, die Lehre über unsere eigene Haut, das Fleisch, die Knochen etc. zu erfahren und unseren eigenen Ausdruck des Dharma zu verwirklichen.

In diesem Jahr waren Teilnehmende aus diversen Ecken Deutschlands, den Niederlanden und sogar aus Spanien angereist. Wir hatten Glück, denn das Wochenende bescherte uns noch einmal gutes Wetter, so dass sich die 2o Teilnehmenden zum Übernachten, nicht nur im Haus, sondern auch auf mehrere Zelte im Garten verteilen konnten. Auch konnten wir die neu für die Kô Getsu An erworbenen Pavillions einweihen und bequem draußen auf der Zendo Terrasse essen.

Danke an Muhô und alle, die das Sesshin vollständig gemacht haben!

Teisho von Muhô auf YouTube:

Tanz mit dem Besen – Gedanken zum Samu

Wenn wir Samu praktizieren, bringen wir unsere Meditation ins Handeln. Samu ist ein besonders wertvoller Teil unserer Praxis. Es bringt uns selbst und unsere Funktionsweise zum Ausdruck.

Samu klärt unseren Geist und zeigt uns, wie wir sind, wie wir der Arbeit, die uns zugeteilt wurde, begegnen. Manchmal ist es ein Wanken zwischen Anhaftung und Abneigung.

Vielleicht verspüren einen Widerwillen, weil wir uns die Arbeit nicht selbst ausgesucht haben und denken, wir würden sie für jemanden anderen tun?
Oder wir denken, die Toilette sei nie gründlicher gereinigt worden, als ich sie gerade putze?!

Wollen wir schnell fertig werden, weil es uns lästig ist und wir besseres zu tun haben? Vielleicht würden wir ja lieber Zazen machen oder wären gerne einfach faul?

Ist unsere Autonomie in Not?
Wird unsere Kreativität angesprochen?
Haben wir einen Blick für das, was gerade nötig ist?

Wie rücken wir dem Schmutz und der Unordnung zu Leibe; vielleicht um Ordnung in uns selbst zu schaffen und uns sicher zu fühlen?

Unordnung ist Leerheit, sich ständig wandelnde Aktivität.
Ordnung ist Form, klar und bestimmt, Struktur, abgegrenzt vom unüberschaubaren Chaos um uns herum.
In welchem Bereich fühlen wir uns wohler? Haben wir immer auch die andere Seite im Blick?

Wir können dies während Samu, im direkten Handeln und im direkten Kontakt mit unseren Gefühlen und unserem Körper erforschen.
Samu ist endlose Praxis. Praxis inmitten des Chaos. Samu ist die Praxis der Harmonie.

Unser Widerstand, unsere Akribie, die Langeweile, vielleicht sogar Aggression können Tore sein, zu mehr Entspannung, Respekt und dem Wunsch, die Schönheit der Dinge hervorzuholen und zu bewahren, für andere…